News

Tierheime in Deutschland vor neuen Herausforderungen

By
Daniela

Die Tierheime in Deutschland haben in den letzten Jahren eine Veränderung durchgemacht. Während sie früher vor allem Fundtiere aufgenommen haben, müssen sie nun vermehrt Hunde aufnehmen, deren Besitzer sie aus Zeit- oder Geldmangel nicht mehr halten können oder um Tiere, die als problematisch gelten. Frederick Guldner, Sprecher des Tierschutzvereins 1924 Saarbrücken und des Bertha-Bruch-Tierheims, sagt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Tierheime noch für ein bis zwei Jahre begleiten werden. Das bedeutet weiterhin einen Ansturm auf die Tierheime und Schwierigkeiten mit Problem-Hunden.

Eine der Herausforderungen für die Tierheime ist, dass sich viele Menschen im Homeoffice Tiere zugelegt haben, für die sie jetzt keine Zeit mehr haben. Zudem sind viele Hunde komplett unsozialisiert oder nicht erzogen. Andreas Lindig, Vorsitzender des Landesverbandes des Deutschen Tierschutzbundes in Rheinland-Pfalz, sieht in diesen Entwicklungen ganz neue Herausforderungen für die Tierheime. Früher hätten sie vor allem Hunde aufgenommen, die gefunden wurden, um sie dann dem Besitzer zurückzugeben oder neue für sie zu finden. Inzwischen jedoch geht es darum, Menschen zu helfen, indem Tieren geholfen wird, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht mehr gehalten werden können. Die Anzahl der Fundtiere ist zurückgegangen, während die der Abgabetermine extrem gestiegen ist. Die Gründe dafür sind vor allem finanzielle: Tierhaltung wird immer mehr zum Luxus.

Illegale Zuchten aus dem Ausland sorgen oft für verhaltensauffällige oder kranke Hunde. Frederick Guldner betont, dass die finanzielle Situation mittlerweile darüber entscheidet, ob Interessierte überhaupt ein Tier aus dem Heim bekommen. Ein K.o.-Kriterium dafür sei nämlich nicht, wenn man voll berufstätig sei, sondern im Gegenteil, wenn man keinen Job habe. Das Tier muss auch versorgt werden, und angesichts der gerade gestiegenen Gebührenordnung bei Tierärzten könnten Tierheime ein Tier dorthin nicht mehr guten Gewissens vermitteln.

Die Betreuung von verhaltensauffälligen Hunden ist für Tierheime sehr aufwendig, kosten- und zeitintensiv, weil die Tiere erst einmal zur Ruhe kommen und resozialisiert werden müssen. Erst dann kann man versuchen, neue Besitzer zu finden. Trotz der Überfüllung der Tierheime vermitteln die Tierschützer nicht automatisch an jeden Interessenten. Sie entscheiden oft anhand der Voraussetzungen, ob sie der Meinung sind, dass ein Interessent dem Tier gerecht werden kann. Allerdings wissen die Tierschützer auch, dass das Problem bei einer Absage nicht vom Tisch ist, da die Interessenten dann oft ins Internet gehen und sich einen Hund besorgen, der dann später vielleicht im Tierheim landet.

Die Anzahl der Fundtiere ist zurückgegangen, während die der Abgabetermine extrem gestiegen ist.

Die Tierheime sind derzeit absolut überfüllt. Frederick Guldner sagt, dass in der Landeshauptstadt Saarbrücken derzeit 60 Hunde untergebracht sind, normalerweise sind es 30 bis 40. Aktuell gibt es speziell im Raum Saarbrücken ein weiteres Problem: Mehr als ein Dutzend Hunde wurden als gefährlich eingestuft und wurden von Amts wegen sichergestellt. Das macht es sehr schwer, sie zu vermitteln, da die neuen Besitzer einen Sachkundenachweis und einen Wesenstest mit dem Hund bestehen müssen, bevor sie ihn überhaupt aufnehmen dürfen. Die Zahl derer, die bereit sind, so viele Mühen auf sich zu nehmen, ist minimal. Allerdings könnten sich selbst solche Problem-Hunde im Nachhinein als Glücksfall für die neuen Besitzer erweisen.

Laut Andreas Lindig vom Deutschen Tierschutzbund in Rheinland-Pfalz haben viele Menschen während der Corona-Pandemie ein Tier adoptiert, um sich Gesellschaft zu leisten, ohne wirklich darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein Tier zu halten. Die Folgen sind nicht nur eine Überfüllung der Tierheime, sondern auch ein Anstieg der Anzahl von Hunden mit Verhaltensproblemen. Die Tierheime haben Schwierigkeiten, die Hunde zu resozialisieren, da es sehr aufwendig und zeitaufwändig ist. Sie brauchen speziell geschultes Personal, um mit diesen Hunden zu arbeiten.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Tierheime ihre Strategien ändern und sich auf die Vermittlung von Hunden konzentrieren, die problemlos in ein neues Zuhause vermittelt werden können. Die Vermittlung von Hunden mit Verhaltensproblemen ist sehr schwierig und erfordert spezielle Ressourcen und Fähigkeiten. Die Tierheime müssen auch ihre Praktiken und Richtlinien überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Tieren in ihrer Obhut gerecht werden und dass sie nicht mehr Tiere aufnehmen, als sie bewältigen können.

Insgesamt muss die Gesellschaft auch ihre Einstellung zur Tierhaltung ändern. Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass die Aufnahme eines Haustiers eine Verantwortung ist, die man nicht leichtfertig übernehmen sollte. Tierheime sind kein "kostenloser Parkplatz" für Tiere, die man nicht mehr haben will. Die Tiere in Tierheimen verdienen ein liebevolles Zuhause und eine verantwortungsvolle Betreuung. Tierheime leisten eine wichtige Arbeit, indem sie Tieren in Not helfen und sie auf die Suche nach einem neuen Zuhause schicken. Es ist an der Zeit, sie zu unterstützen und zu schätzen.