News

Langohren auf dem Vormarsch in Thüringen

By
Daniela

Die Anzahl der gefährdeten Feldhasen in Thüringen hat sich in den letzten Jahren stabilisiert, berichtet der Landesjagdverband. Im Frühjahr 2022 wurden im Durchschnitt etwas mehr als acht Feldhasen pro 100 Hektar gezählt. Im Herbst desselben Jahres stieg diese Zahl auf fast neun pro Hektar, was einer Zuwachsrate von 8,3 Prozent entspricht. Frank Hermann, Geschäftsführer des Verbands, betont, dass diese Zahlen immer noch unter dem Bundesschnitt liegen und auf einem niedrigen Niveau bleiben.

Der Deutsche Jagdverband gibt an, dass im Frühjahr 2022 durchschnittlich 16 Feldhasen pro Quadratkilometer auf Feldern, Wiesen und Äckern zu finden waren - dieselbe Zahl wie im Vorjahr. Das trockene Frühjahr führte dazu, dass sich die Zahl auf dem Niveau von 2021 stabilisierte, obwohl der heiße und trockene Sommer den Langohren Probleme bereitete. Die Entwicklung der aktuellen Geburtensaison im März und April ist unsicher, da die jungen Tiere empfindlich gegenüber nasskaltem Wetter sind. Eine schützende Höhle wie beim Kaninchen haben Feldhasen nicht, was sie besonders gefährdet macht.

Eine schützende Höhle wie beim Kaninchen haben Feldhasen nicht, was sie besonders gefährdet macht.

Der Deutsche Jagdverband gibt an, dass die schrumpfenden Lebensräume für Feldhasen auf einen höheren Flächenverbrauch, eine intensivere Landwirtschaft und den Straßenverkehr zurückzuführen sind. Laut Schätzungen der Deutschen Wildtier Stiftung und des Jagdverbandes gibt es in Deutschland mindestens zwei Millionen Feldhasen. In Thüringen sterben jedes Jahr zwischen 800 und 1.000 Feldhasen durch den Straßenverkehr.

Der Feldhase steht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten, und die Zählung der Feldhasen wird seit etwa 20 Jahren bundesweit durchgeführt. Jägerinnen und Jäger zählen in 460 ausgewählten Gebieten beim Wildtier-Monitoring des Deutschen Jagdverbandes im Frühjahr und Herbst, wie viele Tiere sie im Licht eines Scheinwerfers entdecken.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Zahl der Feldhasen zu erhöhen und ihren Lebensraum zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft zu reduzieren und Wildpflanzenstreifen und Hecken anzulegen, um den Tieren Nahrung und Deckung zu bieten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Straßenverkehr zu reduzieren oder Tierbrücken zu errichten, um den Tieren eine sichere Überquerung der Straße zu ermöglichen. Der Schutz von Feldhasen ist wichtig, da sie als wichtiger Bestandteil des Ökosystems dienen und eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Vegetation spielen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Feldhasenpopulation in Thüringen stabilisiert hat, aber noch immer unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Es ist wichtig, weiterhin Maßnahmen zum Schutz des Lebensraums von Feldhasen zu ergreifen, um ihre Population zu erhalten und zu erhöhen.