
In Niederbayern hat eine Elfjährige ohne Wissen ihrer Eltern den Familienhund an einen Fremden verkauft. Der Vater des Mädchens meldete den Vorfall bei der Polizeiinspektion Landshut. Laut Polizeibericht hatte das Kind den Yorkshire-Terrier am Montag in Essenbach, nördlich von Landshut, spazieren geführt. Allerdings hatte das Mädchen wohl keine Lust darauf, den Hund weiterhin auszuführen und kam so auf die Idee, ihn kurzerhand zu verkaufen.
Das Mädchen bot den Hund einem Unbekannten für mehrere Hundert Euro an und nahm das Geld an sich. Als der Vater später bemerkte, dass der Hund weg war und seine Tochter ohne ihn nach Hause kam, wurde ihm schnell klar, was passiert war. Die Polizei konnte dem Mann allerdings nicht helfen, da es sich um eine zivilrechtliche Angelegenheit handelt. Der Vater wurde aufgefordert, selbst nach dem Käufer zu suchen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.
Es ist bemerkenswert, dass eine Elfjährige so einfach und ohne Skrupel den Familienhund verkaufen konnte. Laut der Tierschutzorganisation PETA gibt es viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche sich gegenüber Tieren unsensibel verhalten können. Dazu gehören unter anderem die Vernachlässigung der Erziehung, schlechte Vorbilder oder einfach das Fehlen von Empathie.
Auch der deutsche Tierschutzbund sieht ein Problem im mangelnden Verantwortungsbewusstsein vieler Kinder und Jugendlicher. Dies äußert sich zum Beispiel in der unüberlegten Anschaffung von Tieren, die dann im Tierheim landen oder einfach ausgesetzt werden, wenn das Interesse nachlässt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, fordert der Tierschutzbund eine bessere Aufklärung über die Bedürfnisse von Tieren und eine stärkere Kontrolle von Tierhaltung.
Es bleibt abzuwarten, ob der Vater des Mädchens den Käufer des Hundes ausfindig machen kann und welche Schritte er gegen ihn einleiten wird. Für den Yorkshire-Terrier ist es jedoch zu hoffen, dass er in gute Hände gekommen ist und artgerecht gehalten wird.
In jedem Fall ist dieser Vorfall ein Appell an alle Eltern, ihren Kindern schon frühzeitig ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Tieren zu vermitteln und sie in der Verantwortung zu halten, wenn es um Haustiere geht. Tiere sind schließlich keine Gegenstände, die man einfach so verkaufen kann, sondern Lebewesen, die unsere Hilfe und Fürsorge brauchen.